Karam Kriya Numerologie
Karam Kriya ist eine praktische Form der Numerologie die dir hilft, das Leben aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Sie lädt dich ein, alte Muster zu durchschauen und zu transformieren. Je besser du die Muster erkennst, die dich durchziehen, desto freier kannst du sie gestalten.

Karam Kriya unterstützt dich dabei ...
-
dich selbst und andere besser zu verstehen.
-
Klarheit in herausfordernden Situationen zu gewinnen.
-
authentischer und bewusster zu kommunizieren.
-
deine persönliche Entwicklung gezielt zu gestalten.
Karam Kriya als Werkzeug der Persönlichkeitsentwicklung
Bei unseren täglichen Routinen, Gewohnheiten und sozialen Kontakten zeigen sich natürliche, sich wiederholende Abläufe (Muster), die sich durch einfache Zahlensequenzen darstellen lassen. Durch die Auseinandersetzung mit den eigenen Zahlen entsteht ein tieferes Verständnis für die eigenen Erfahrungen und setzt den entscheidenden Impuls zur Veränderung.
Der Ursprung von Karam Kriya
Der Begriff Karam Kriya stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „vollendete Handlung“ oder „das Handeln, das Karma vollendet“. Die Methode verbindet uraltes Wissen über Zahlen mit zeitgemäßer Kommunikation und bewusster Lebensgestaltung.
Karam Kriya wurde vom spirituellen Lehrer und Numerologen Shiv Charan Singh entwickelt. Aufbauend auf seiner intensiven Auseinandersetzung mit Zahlen, Sprache, spirituellen Traditionen und psychologischen Mustern schuf er eine ganzheitliche Methode, die Numerologie in einen lebendigen Entwicklungsweg übersetzt. Es hat seine Wurzeln unter anderem in der yogischen Lehre (insbesondere Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan), spiritueller Philosophie, westlicher Psychologie sowie einer tiefen Beobachtung natürlicher Lebensprozesse.
Heute wird Karam Kriya in vielen Ländern in Beratung, Coaching, Pädagogik und spiritueller Begleitung als Weg zu mehr Klarheit, Präsenz und innerer Ausrichtung angewandt.
​
Mehr Informationen dazu unter https://karamkriya.com/home/shiv-charan-singh/
„Jeder ist Meister seiner eigenen Bestimmung.“
Zitat von Yogi Bhajan